Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Das sind unsere BW-Athlet:innen


News

Olympia BW-Tag 4 | Ticket fürs Stabhochsprung-Finale und Vorläufe mit Hindernissen

  06.08.2024    WLV Top-News WLV Wettkampf BLV Top-News BLV BLV-Wettkampf BW-Leichtathletik Top-Events Top-News BW-Leichtathletik Wettkampfsport
Hier finden Sie einen Überblick über die Highlights der Leichtathletik-Wettbewerbe mit baden-württembergischer Beteiligung bei den Olympischen Spielen in Paris (Frankreich).

Constantin Preis startete in der Vormittagssession über 400m Hürden. Knapp verpasste er den direkten Einzug in die nächste Runde. Der Athlet aus Sindelfingen hat aber noch in der Chancen-Runde die Möglichkeit einen der begehrten Plätze zu ergattern und seine Zeit von 49,99 Sekunden zu verbessern.

Den Chancenlauf im 400m Hürden-Rennen der Frauen nutzte Carolina Krafzik nachdem im ersten Lauf nach der siebten Hürde ein kleiner Patzer sie kurz aus dem Rhythmus brachte. Leider erbrachte der Chancenlauf nicht das erhoffte Weiterkommen ins Halbfinale. Ihre Zeit konnte Carolina dennoch von 58,49 Sekunden auf 56,02 Sekunden verbessern.

Am Nachmittag stand für Anjuli Knäsche vom VfB Stuttgart der Stabhochsprung der Frauen an. Sie kämpfte sich im sehr gut besetzten Feld mit übersprungenen 4,40 Meter wacker und sehr knapp die Runde weiter. Der 12. Platz wurde zum Weiterkommen gebraucht; da einige Athletinnen die 4,40 Meter direkt im ersten Versuch meisterten, stehen 12 Stabhochspringerinnen im olympischen Finale.

Im 3.000 Meter Hindernis Rennen gingen Velten Schneider (VfL Sindelfingen) und Frederik Ruppert (LAV Stadtwerke Tübingen) an den Start. Schneider startete im zweiten Lauf und blieb im Rennen im hinteren Bereich des Läuferfelds. Am Ende erreichte er eine starke Zeit von 8:25,75 Minuten, die leider fürs Weiterkommen nicht gereicht hat. Frederik Ruppert hatte einen sehr guten Start ins Rennen und setzte sich bereits am Anfang ins vordere Mittelfeld und später an die Spitze des dritten Laufs. Bei einem sehr aufregenden Zieleinlauf verpasste er um Haaresbreite den dritten Platz und damit die Qualifikation fürs Finale. Der Schlusssprint glich einem Krimi für die Zuschauer. Der Athlet aus Tübingen erreichte eine Zeit von 8:25,31 Minuten.

>> Zu den Ergebnissen (worldathletics.org)

Katharina Schneider / blv

Instagram

Instagram BW läuft