Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Das sind unsere BW-Athlet:innen
News
Grandioser Aktionstag „Grundschule trifft Kinderleichtathletik“ am 19. Juni in Schönau
Und der Mann weiß, wovon er spricht. Koessler ist nicht nur im Verein, sondern im Kreis und Verband vielfältig engagiert. „Das war von Anfang bis Ende ein gelungener Sporttag – das macht Lust auf Kinderleichtathletik!“, war auch die Rektorin der Carl-Freudenberg-Schule Almut Häusler begeistert.
Von früh morgens bis zur Mittagszeit durften die jungen Sportlerinnen und Sportler der beiden Grundschulen laufen, springen und werfen. An insgesamt acht Stationen, von denen vier in die Wertung der Bundesjugendspiele einfließen, konnten sie ihr Können unter Beweis stellen und gleichzeitig viele neue Bewegungserfahrungen sammeln. Mittels Tiergrafiken auf großen Beachflags wurden die Schulklassen von Station zu Station geleitet. Die Tiere beschreiben dabei die Bewegungsform. „Springt wie ein Pferd über die Hindernisse!“ wurde die Station beim Hindernissprint angeleitet und dadurch für die Kinder verständlich. Durch die Bildsprache und die Assoziation mit den Tierbewegungen sind die Bewegungsanleitungen dabei für alle Kinder schnell verständlich. Auch deshalb wird das Projekt durch das Programm Integration durch Sport des DOSB und des LSV BW gefördert. Neben den sportlichen Fähigkeiten setzen wir mit unserer Stationsauswahl auch Impulse für den Teamgeist, Respekt untereinander und ein faires Miteinander. Bei uns sind oft die Kinder die Besten, die im Schulalltag ansonsten eher nicht zu den Leistungsstarken gehören. Das zeigt das hohe integrative Potenzial des Sports und insbesondere der Kinderleichtathletik“, so Mareike Röder, Geschäftsführerin des Badischen Leichtathletik-Verbandes. Bei der Auf- und Abbaustaffel beispielsweise müssen zwei Kinder gemeinsam eine Bewegungsaufgabe bewältigen, beim Farbenlauf treten Teams aus mehreren Kindern einer Klasse gegeneinander an. Kommunikationsfähigkeit und das aufeinander achten wird hier besonders gefördert. Denn das Team, als durch gute Zusammenarbeit und Ausdauer am schnellsten die Plättchen einer Farbe gefunden hat, gewinnt.
Beim Zonenweitsprung, beim Wendesprint, dem Zonenweitwurf und dem Sammellauf geht es dagegen dann um die Leistung des Einzelnen. Hier wird gemessen und gestoppt. Beim Sammellauf dürfen die Kinder ihre Ausdauer unter Beweis stellen. Die Ergebnisse dieser Stationen nutzt die Schule dann im Nachgang für die Wertung der Bundesjugendspiele.
Als die Kinder gegen Mittag erschöpft aber glücklich bei der gemeinsamen Abschlussrunde sitzen, schallt dem Projektteam des BLV auf die Frage, ob ihnen der Tag gefallen habe, ein ohrenbetäubendes „Jaaaaa“ aus der Grundschüler entgegen.