Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
DM Wurf-Fünfkampf der Masters mit BW Rekorden
Die BW Masters erzielten in Elsenfeld neben vielen Top-Platzierungen auch neue Rekorde. Bettina Schardt (MTG Mannheim) verbesserte ihren eigenen baden-württembergischen Rekord um 37 Zähler auf 3.591 Punkte in der Altersklasse W50. In der Mannschaftswertung der Altersklasse W50/55 konnte die MTG Mannheim mit Bettina Schardt, Ellen Weller und Sabine Scheffler den eigenen baden-württembergischen Rekord um 156 Punkte überbieten. Mit 9.420 Punkten holten sie damit zudem Silber in der Wertungsklasse W50-90.
Gold
Natascha Wolf (LG Baar), W45, 3.064 Pkt.
Jens Kresalek (PTSV Konstanz), M50, 3.500 Pkt.
Bettina Schardt (MTG Mannheim), W50, 3.591 Pkt.
Elke Herzig (LG Kurpfalz), W65, 3.866 Pkt.
Silber
Tobias Bühner (LG Staufen), M40, 2.816 Pkt.
Birgit Keller (LG Sigmaringen), W45, 2.999 Pkt.
MTG Mannheim (Bettina Schardt, Ellen Weller, Sabine Scheffler), W50-90, 9.420 Pkt.
Susanne Strohm (SV Stuttgarter Kickers), W60, 3.616 Pkt.
Gerhild Schwanz (LG Ortenau Nord), W80, 2.627 Pkt.
Bronze
LAC Essingen (Hartwig Vöhringer, Hans Messner, Peter Hübner), M50-65, 8.641 Pkt.
Siegfried Greiner (TG Nürtingen), M70, 3.112 Pkt.
Richard Bauder (Sport-Union Neckarsulm), M75, 3.264 Pkt.
Josef Halder (Spvgg Rommelshausen-LA Kernen), M80, 3.176 Pkt.