Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
DHM Dortmund: Silber für Klein und Ganter, Bronze für Ristl, Corucle und Schneider
Hanna Klein (LAV Stadtwerke Tübingen) bewies über 3.000 Meter, dass sie zur europäischen Spitze zählt. In einem packenden Rennen blieb sie bis zwei Runden vor Schluss an der siegreichen Konstanze Klosterhalfen (Bayer Leverkusen, 8:34,89 min) dran und gewann in 8:36,83 Minuten die Silbermedaille. „Die Beiden muss man in Istanbul bei der Hallen-EM erstmal schlagen“, meinte eine total begeisterte Bundestrainerin Isabelle Baumann (Tübingen).
Überraschende Medaillen im 60 Meter-Sprint für Baden-Württemberg: Robin Ganter (MTG Mannheim) holte sich mit persönlicher Bestzeit von 6,65 Sekunden die Silber-Medaille, Philipp Corucle kehrte nach langer Verletzung mit 6,66 Sekunden als Dritter in die deutsche Spitze zurück.
Velten Schneider, Laufhoffnung des VfL Sindelfingen, gewann über 3.000 Meter in 8:04,70 Minuten die Bronzemedaille und war darüber sehr zufrieden. „Die vor mir platzierten Wattenscheider Nils Voigt (7:56,80 min) und Marius Probst (8:01,10 min) sind momentan noch nicht erreichbar“ meinte der 24-jährige Sindelfinger. Ebenfalls Platz drei gab es für Silas Ristl vom LAC Essingen im Kugelstoßen. Er belohnte sich mit neuer Hallenbestleistung von 19,31 Metern mit der Bronzemedaille.