Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Der „Bär von Sindelfingen“ holt Kugelstoß-Gold
Wie stark Bayers Auftritt war, belegt die Tatsache, dass er mit jedem seiner weiteren Stöße gewonnen hätte. „Ich bin jetzt total gelöst, nachdem ich vor dem ersten Stoß doch sehr nervös war“ sagte der 27-Jährige. Doch Bayer will sich nicht mit nationalen Maßstäben zufrieden geben. „Ich möchte mich international platzieren und 2024 zu den Olympischen Spielen nach Paris“ nennt er sein großes Karriereziel. Eine weitere Leistungssteigerung bedarf es dazu noch.
Die 4.000 Zuschauer sahen einen packenden Wettkampf, in dem das Publikum die Akteure toll unterstützten. „Simon war heute einfach der Bessere“, anerkannte Titelverteidiger Christian Zimmermann (Kirchheimer SC), der mit 19,43 Meter und DM-Silber Bayers Überlegenheit anerkannte. Hinter Silas Ristl (LAC Essingen), der mit persönlicher Bestleistung von 19,31 Meter Bronze gewann, landete Eric Maihöfer (VfL Sindelfingen) mit 19,16 Meter auf Rang vier. Ein zuletzt aufstrebender Tizian Laura (VfL) wurde mit 18,77 Meter Siebter.
Simon Bayer genoss den Jubel der Zuschauer: mal zeigte er den Zuschauern den Zeigefinger, dann die Faust, und am Ende ging der 120 Kilo schwere Athlet mit erhobenen Armen aus dem Ring. Ein Kugelstoßer im Glücksgefühl.
Simon Bayer im Interview mit Ewald Walker
Budapest das große Ziel für Bayer
Simon Bayer, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem ersten Meister-Titel in der Halle. Schien relativ sicher gewesen zu sein?
Simon Bayer: „Es war heute ein Super-Wettkampf für mich, obwohl die Nervosität zu Beginn groß war. Da ist das Adrenalin durch die Decke geschossen. Ich bin heute glücklich“.
Sie haben bei allen Interviews auch vor der TV-Kamera das Bild von Rolf Österreich hochgehalten. Dem Mann, dessen Weltrekord von 22,11 Meter in der ehemaligen DDR vertuscht und nie anerkannt wurde…
Simon Bayer: „Ich habe es Rolf Österreich, der vor wenigen Wochen verstorben ist, zu verdanken, dass ich heute hier stehe. Er hat mir beim Erlernen der Drehstoßtechnik in den letzten Jahren viel Inspiration gegeben. Habe 2019 mit ihm in Berlin meinen ersten Titel gewonnen, und ich hätte ihn gerne auch heute hier dabei gehabt“.
Aber Sie haben mit Markus Reichle einen Experten an der Seite?
Simon Bayer: „Markus ist für mich der beste Trainer, den ich haben kann. Wir werden gemeinsam alles daran setzen, um das Kugelstoßen in Deutschland in der Nach-Storl-Ära auch international wieder nach vorne zu bringen“.
Welche Ziele ergeben sich aus der Meisterschaft von Dortmund?
Simon Bayer: „Für die Hallen-Europameisterschaft Anfang März in Istanbul wird es mit meinen 20,42 Meter wohl sehr eng werden. Ich möchte aber bei der Winterwurf-EM in Portugal weit vorne landen“.
Im Sommer stehen in Budapest schon wieder Weltmeisterschaften an…
Simon Bayer: „Nachdem ich im Vorjahr in Eugene in den USA bereits dabei sein konnte, will ich auch nach Budapest“.