Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Das sind unsere BW-Athlet:innen
News
Der Zyklus als hochsensibles Feedbacksystem
Was erwartet Sie in diesem Seminar?
Umfassende Grundlagen:
Sie erhalten fundierte Kenntnisse über die weibliche Anatomie und Physiologie, um die einzigartigen Bedürfnisse und Herausforderungen weiblicher Athletinnen besser zu verstehen.
Menstruationszyklus & Sport:
Sie lernen, wie der Menstruationszyklus das Training beeinflusst und wie Sie diese Erkenntnisse nutzen können, um die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Athlet:innen zu maximieren.
Effektive Kommunikation:
Sie entwickeln Ihre kommunikativen Fähigkeiten als Trainer:in weiter und erfahren, wie Sie sensibel und effektiv mit Ihren Athlet:innen über ein entsprechend angepasstes Training sprechen können.
Neben wissenschaftlich fundierten Informationen bietet Ihnen dieses Seminar auch praktische Tipps und Strategien, die Sie sofort in Ihrem Training anwenden können. Stärken Sie Ihre Kompetenzen als Trainer:in oder Athlet:in.
Für wen ist dieses Seminar geeignet?
Diese fachübergreifende Fortbildung richtet sich an:
- Lizenzierte und nichtlizenzierte Trainer:innen
- Athlet:innen der Leichtathletik und anderer Sportarten
- Sportbegeisterte und Interessierte, die ihr Wissen vertiefen möchten
Der Meldeschluss wurde bis Freitag 07. Juni 12:00 Uhr verlängert!