Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Das sind unsere BW-Athlet:innen


News

Darf man das?! Digitaler Austausch bringt „Aha-Momente“

  06.06.2024    WLV Top-News WLV Bildung Jugend BLV BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik
„Darf man das?!“ Mit dieser etwas provokanten Frage startete am Mittwoch, 5. Juni 2024 die erste digitale Sensibilisierungsmaßnahme zum Thema „sicher und gewaltfrei in der Leichtathletik“ der Leichtathletik Baden-Württemberg durch.

Unter Leitung von Vertrauensperson Marie Burtz fanden sich am Abend rund 15 Personen zusammen, die sich zum Schutz vor Gewalt informieren ließen. Nach einer Vorstellung der Vertrauenspersonen sowie deren fachliche Hintergründe wurden die Aufgabenschwerpunkte zunächst vorgestellt. Hierzu zählen die Präsenz bei Wettkampfveranstaltungen, Begleitung von Trainingslagermaßnahmen, Präventions- und Sensibilisierungsmaßnahmen, Beratung und Begleitung von allen Personen in der Leichtathletik von Athlet:innen über Trainer:innen bis hin zu Eltern und Vereinsverantwortlichen. Auch die Öffentlichkeitsarbeit und konzeptionelle Arbeit ist ein wichtiger Baustein der Vertrauenspersonen.

Anschließend ging es direkt ans Eingemachte: Vertrauensperson Marie erläuterte die verschiedenen Facetten von Gewalt in der Leichtathletik, die sich von Ernährung, Drogen und Doping, über Mobbin bis hin zu psychischer Gewalt aber auch Konflikten sowie (körperliche) Grenzüberschreitungen erstrecken kann.

Anhand von repräsentativen Studien wurde die Relevanz des Themas nochmals klar unterstrichen und deutlich gemacht, dass sich Vereine dem Schutz vor Gewalt widmen sollten und entsprechende Vorkehrungen treffen und Konzepte vorhalten sollten.

In Kleingruppen wurden nachfolgend verschiedene Fallbeispiele besprochen und diskutiert, die anschließend in der großen Gruppe nochmals genauer unter die Lupe genommen und bewertet wurden. Als Expertin machte Vertrauensperson Marie nochmals auf wichtige Aspekte und Dimensionen der Fallbeispiele aufmerksam und gab hilfreiche Ratschläge.

Zum Abschluss gab es noch einige Handlungsempfehlungen für die Teilnehmenden. Wichtig ist zunächst Ruhe zu bewahren und sachlich zu bleiben. Eine vertrauliche, unterstützende Person ist immer ein guter Rat, um den Handlungsbedarf einer Situation noch besser bewerten zu können. Die Dokumentation eines Vorfalls ist ebenfalls eine wichtige Handlungsempfehlung  sowie die Hilfe durch Expert:innen im Bedarfsfall anzufordern. Einen Ehrenkodex als grundlegende Richtlinie für das Verhalten im Vereine wurde ebenfalls allen empfohlen.

Ziel für alle Vereine muss die Installation einer für die Prävention zuständigen Person sein. Diese darf jedoch nicht nur auf dem Papier existieren sondern eine Präsenz vor Ort ist unabdingbar. 

Das durchweg positive Feedback der Teilnehmenden unterstreicht die Wichtigkeit und Notwendigkeit solcher Austauschformate. Die Sensibilisierungsmaßnahme "Darf man das!? Sicher und gewaltfrei in der Leichtathletik" wird voraussichtlich zwei Mal jährlich angeboten. Der nächste Termin im Herbst 2024 wird rechtzeitig angekündigt.

Alle wichtigen Informationen zum Themenbereich "Schutz vor Gewalt" finden Sie hier

WLV

Instagram

Instagram BW läuft