Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

Bundesjugendspiele: Pressemitteilung der Leichtathletik Baden-Württemberg (BWLA) zur Diskussion über die Änderung

  11.09.2023    WLV Top-News WLV BLV Top-News BLV BLV-Wettkampf BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Talentförderung
Im kommenden Schuljahr gibt es bundesweit für die Bundesjugendspiele eine Änderung für die Klassenstufen 3 und 4 in den Grundsportarten Leichtathletik und Schwimmen.

Insbesondere der bereits im Jahr 2001 eingeführte und ab dem Schuljahr 2023/2024 für die Klassenstufen 3 und 4 verpflichtende „Wettbewerb“ in den Grundschulen hat eine überraschend emotionale Diskussion ausgelöst. Die Leichtathletik Baden-Württemberg begrüßt die Änderung und positioniert sich in der Pressemitteilung, die unten im PDF-Format heruntergeladen werden kann. Die einen sehen in der Änderung den Verlust des Leistungsprinzips, die anderen die Fortführung eines Systems der angeblichen „Erniedrigung“ motorisch weniger Begabter. Beide Seiten haben offensichtlich nicht verstanden, worum es dabei geht: Um ein Sportfest mit altersgerechten Disziplinen und um Freude am miteinander Wetteifern.

Die neuen Bundesjugendspiele orientieren sich weitgehend am Wettkampfsystem der Kinderleichtathletik. Dieses hat der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) 2013 zusammen mit seinen Landesverbänden eingeführt. Damit wurde der frühere Dreikampf aus 50 Meter Sprint, Weitsprung und Ballwurf abgelöst durch eine Vielzahl von Disziplinen in den Bereichen Sprinten und Hürdenlaufen, Springen, Werfen und Ausdauer. Diese Disziplinen sind altersgerecht und bauen methodisch und didaktisch aufeinander auf. Der große Vorteil: Das ganze macht auch noch Spaß! Werfen mit Heulbällen oder Werfen aus der Drehung mit Fahrradreifen, Weitspringen mit einem Stab, Hochweitsprung in die Sandgrube oder eine Hindernisstaffel haben enormen Aufforderungscharakter! Gleichzeitig führt alles zielgerichtet zu den „richtigen“ Disziplinen der Wettkampfleichtathletik.

Gleichzeitig erweitert sich die Zeit, in der bei einem Wettkampf tatsächlich Sport betrieben wird erheblich. Bisher: 50 Meter Sprint (8 bis 10 Sekunden), drei Mal Werfen (45 Sekunden), drei Mal Weitsprung (eine Minute). Der Rest des Wettkampfs bestand aus Warten! Jetzt sind alle Kinder ein Vielfaches in Bewegung. Es gibt nur die notwendigen Pausen.

Dieter Schneider, Präsident des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes (WLV) dazu: „Die Kritiker aus beiden Lagern sollten sich besser selbst einmal ein Bild davon machen. Wer einmal einen Kinderleichtathletik Wettbewerb gesehen hat, weiß, dass hier Spaß an der Bewegung und Freude an der Leistung gleichermaßen Platz haben!“

Und selbstverständlich werden die Leistungen für jede Person ermittelt: Die Läufe werden weiterhin exakt gestoppt. Sprünge und Würfe zwar nicht in Meter und Zentimeter, sondern in Zonen ermittelt, um einen zügigeren Ablauf zu ermöglichen. Aber Fakt ist: Es gibt für jede Person eine Leistungsmessung und damit eine Rangfolge. Damit ist einerseits ein individueller Leistungsvergleich und die Hervorhebung besonderer Leistungen möglich. Andererseits werden, wie bisher, Urkunden in drei Kategorien vergeben: Ehrenurkunde (für die besten 20% der teilnehmenden Kinder jeder Schule), Siegerurkunde (50%) und Teilnahmeurkunde (30%). Michael Schlicksupp, Präsident des Badischen Leichtathletik-Verbandes (BLV): „Diese Form der Leichtathletik verhindert in keiner Weise Leistungsentwicklung, sondern fördert sie. Schon gar nicht kann ich darin irgendeine Form von Diskriminierung erkennen.“

Die Leichtathletik Baden-Württemberg (LABW) begrüßt daher ausdrücklich die vom Ausschuss für die Bundesjugendspiele beschlossene verpflichtende Durchführung des „Wettbewerbs“ bei den Bundesjugendspielen auch in den Klassenstufen 3 und 4. Badischer und Württembergischer Leichtathletik-Verband kooperieren deshalb mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg bei der Fortbildung der Lehrer zur Durchführung der neuen Bundesjugendspiele. Die Vereine der Verbände stehen zur Unterstützung der Schulen bei der Durchführung bereit.

Für Nachfragen stehen die Präsidenten Michael Schlicksupp (BLV) und Dieter Schneider (WLV) zur Verfügung.

Kontakt (BLV):
Lukas Rudershausen
redaktion(@)bwleichtathletik.de
0721 18385-0

Kontakt (WLV):
Lea Saur
redaktion(@)bwleichtathletik.de
0711 28077-700

Info
Dem Ausschuss für Bundesjugendspiele gehören neun Mitglieder an. Er setzt sich aus drei Vertretungen der Kommission Sport der Kultusministerkonferenz (KMK), einer Vertretung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), einer Vertretung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) sowie vier Vertretungen der an den Bundesjugendspielen beteiligten Spitzenverbände, dem Deutschen Behindertensportverband (DBS), dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), dem Deutschen Schwimm-Verband (DSV) und dem Deutschen Turner-Bund (DTB), zusammen.

>> Hier kann die Pressemitteilung im PDF-Format abgerufen werden

BLV

Instagram

Instagram BW läuft