Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
BLV schult Referendare zu Bundesjugendspielen
Für die Zusatzqualifikation „Sport“ im Rahmen der Seminare möchten die Referendare die Voraussetzungen schaffen, um in der Schule fachfremd Sport unterrichten zu dürfen.
Anlass des Workshops war die mediale Kritik an den Neuerungen der Bundesjugendspiele mit der Durchführung des Wettbewerbs in den Klassenstufen 1 bis 4 (siehe dazu hier die Stellungnahme der Leichtathletik Baden-Württemberg). Um den Teilnehmern die positiven Aspekte der Neuerung deutlich zu machen, wurde zunächst das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik vorgestellt, welches mit einem kindgerechten Wettbewerb u.a. auf die unterschiedlichen Aspekte der Kindesentwicklung eingeht.
Darauffolgend wurde der Bogen zu den Bundesjugendspielen gespannt, denen die Disziplinen der Kinderleichtathletik zugrunde liegen. Der Fokus wurde von Philipp Herderich auf die Vorteile in der Durchführbarkeit für die angehenden Lehrkräfte gelegt – altersgerechte Übungen, eine erhöhte Bewegungszeit, große Flexibilität und eine einfache und schnelle Auswertung.
Im Anschluss an die Theorie ging es auch in die Praxis: Anhand exemplarischer Übungen wurden die vier Bereiche „schnell laufen“, „weit/hoch springen“, weit werfen/stoßen“ und „ausdauernd laufen“ vorgestellt. Diese können in Vorbereitung auf die Bundesjugendspiele im Sportunterricht durchgeführt werden. Ergänzende Übungen wurden in der Theorie-Praxis-Verknüpfung am digitalen Flipchart besprochen und diskutiert.
Zum Ende der Fortbildung zog Referent Philipp Herderich sein persönliches Fazit: „Nach meinem Empfinden wurden die Vorzüge des Wettkampfsystems der KILA von den Teilnehmern erkannt, die es hoffentlich in Zukunft in ihre Schulklassen weitertragen. Die Einstellung der Teilnehmer gegenüber dem Wettbewerbsformat der Bundesjugendspiele war durchweg positiv“.