Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

Bewegungsintensiver WLV Kongress Senioren & Wettkampf 2024

  15.04.2024    WLV Top-News WLV Bildung Senioren Top-News BW-Leichtathletik Bildung BW-Leichtathletik
Der Kongress leistete erneut seinen Beitrag, die Bedeutung der Masters in unserer Leichtathletik zu stärken und neue Impulse für die zukünftige Entwicklung dieses Bereichs zu setzen.

Eine interessierte und motivierte Gruppe an Master-Athletinnen und -Athleten traf sich am Sonntag, den 14. April in Stuttgart zum WLV Kongress Senioren & Wettkampf in Stuttgart. 

Die OSP-Physiotherapeutin Marie-Luise Herzig leitete den Tag mit einem interaktiven Workshop zu Muskel- und Sehnenverletzungen im Senior:innenalter ein. In einer Kombination aus Theorie und Praxis zeigte die Referentin Übungen an diversen Geräten, welche die Kongressteilnehmende direkt vor Ort ausprobieren konnten.

Nach der Mittagspause lernten die Teilnehmenden von Speerwerfer-Legende Peter Esenwein, wie sie durch Kraftübungen ihre Weite im Speerwurf steigern können. Sie konnten den Theorieinput direkt im Kraftraum des OSP’s in der Praxiseinheit umsetzen. Darauf folgte eine spezifischere Fortsetzung an Wurfgeräten in der Molly-Schauffele-Halle.

Michael Beck, Lehrreferent an der Sportschule Steinbach und A lizenzierter Trainer, rundete den Tag mit einem Sprint-Workshop ab. Fokussiert war dieser auf die Energiebereitstellung – die maximale Laktatbildungsrate. Auch hier konnten die Teilnehmenden ihr gelerntes Wissen direkt im Praxisteil anwenden und von den anderen Teilnehmenden lernen.

Die Teilnehmenden profitierten am Kongresstag vom Wissen der erfahrenen Referent:innen und nahmen neue Impulse für das eigene Heimtraining mit nach Hause. Wir wünschen allen viel Spaß beim Umsetzen des Gelernten in den Trainingseinheiten und eine erfolgreiche, verletzungsfreie Wettkampfsaison.

WLV

Instagram

Instagram BW läuft