Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
WLV Kongress Senioren & Wettkampf steht in den Startlöchern
Die „Masters“, wie inzwischen die Altersklassen ab der M/W30 bezeichnet werden, stehen im Fokus beim WLV Kongress Senioren & Wettkampf am Bundesstützpunkt Stuttgart. Das Bildungsteam des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes hat wieder spannende Themen zusammengestellt, um sowohl die Masters-Athlet:innen selbst als auch deren Trainer:innen mit neuem Wissen und frischer Inspiration für das Training zu versorgen.
Mit Marie-Luise Herzig referierte eine sehr erfahrene Physiotherapeutin des Olympiastützpunktes Stuttgart zum Thema „Prävention von Sehnen- und Muskelverletzungen“. Durch ihre tägliche Arbeit mit Top-Athlet:innen aus unterschiedlichen Sportarten hat sie sich neben dem fachlichen Wissen auch einen breiten Erfahrungsschatz an präventiven Maßnahmen erarbeitet, um Verletzungen vorzubeugen. Neben der theoretischen Erläuterung wird auch die praktische Umsetzung ein wichtiger Bestandteil an diesem Vormittag sein, bei dem alle zum Mitmachen eingeladen sind.
Der Nachmittag teilt sich in disziplinspezifische Workshops auf, bei denen ebenfalls sehr erfahrene Referenten zu Wort kommen:
Der ehemalige Weltklasse-Speerwerfer Peter Esenwein, der noch immer im Mastersbereich zu den besten Speerwerfern weltweit zählt, demonstriert im Kraftraum, welche Übungen zum Erfolg führen – nicht nur im Speerwurf. Die Teilnehmenden dürfen alles unter der professionellen Anleitung von Peter Esenwein ausprobieren.
Für alle, die sich im Sprint und Lauf von 100 Meter bis 800 Meter bewegen, wird der Workshop von Michael Beck von großem Mehrwert sein. Der Referent der Sportschule Steinbach ist mit mehreren Trainerlizenzen dekoriert und führt eine erfolgreiche Trainingsgruppe. Er wird aus seinem großen Erfahrungsschatz altersgruppenspezifische Tipps und Tricks für das Sprinttraining geben.
Mit Harald Class konnte ein sehr erfahrener Masters-Athlet gewonnen werden, der nicht nur persönlich sehr erfolgreich ist, sondern auch zahlreiche Athlet:innen aller Altersklassen umfänglich betreut. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Stabhochsprung, jedoch wird der Workshop sehr allgemein gehalten sein, um auch Neueinsteiger:innen und Interessierten die Möglichkeit zu geben, in diesen Disziplinbereich hinein zu schnuppern. Hierbei werden auch allgemeine Trainingsformen aus dem turnerischen und koordinativen Bereich vorgestellt und ausprobiert, die auch für andere Disziplinbereiche nutzbar sind – mitmachen lohnt sich!
Die Ausschreibung, die Anmeldung und weitere Informationen zum WLV Kongress Senioren & Wettkampf finden Sie hier.
Der WLV freut sich am Sonntag, 14. April auf ein großes Wiedersehen der Masters in der Molly-Schauffele-Halle in Stuttgart.