Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

WLSB Online-Seminar: „Kunststoffsportflächen – Neubau, Sanierung und Pflege" am 4. Juni

  07.05.2024    WLV Bildung BW-Leichtathletik Bildung BW-Leichtathletik
Am Dienstag, den 4. Juni 2024 lädt der WLSB um 16.30 Uhr zu einem knapp zweistündigen, kostenfreien Online-Seminar zum Thema „Kunststoffsportflächen – Neubau, Sanierung und Pflege“ ein.

Viele Sportanlagen mit Kunststoffbelag, sei es in der Trägerschaft von Kommunen oder von Vereinen, sind in die Jahre gekommen. Dazu zählen beispielsweise Leichtathletiklaufbahnen sowie die im Volksmund als „Tartanplatz“ bezeichneten Kleinspielfelder.
 
Teils sind diese Beläge nicht mehr funktionsfähig oder gefährden aufgrund von Schäden sogar die Gesundheit der Sportler*innen. Hier stellen sich den Verantwortlichen dann folgende Fragen: Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden? Eine Teilsanierung, ein Retopping oder doch ein Komplettaustausch? Hinzu kommen bei Neubauten Fragen wie: Welcher Belag ist für die gewünschte Nutzung der richtige und welche DIN-Normen müssen beachtet werden? Auch die Pflege ist ein wichtiger Punkt. Wie kann diese unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Aspekte zu einer möglichst langen Haltbarkeit des Belags beitragen? Und nicht zu vergessen: Wie können Investitionen in Neubau und Pflege finanziert werden?
 
Moderne und funktionsfähige Sportstätten sind Voraussetzung für ein hochwertiges Sportangebot und damit die Basis für den Erfolg eines jeden Sportvereins. Deswegen macht es sich der Württembergische Landessportbund (WLSB) zur Aufgabe, Antworten zu den genannten Fragestellungen zu geben und Ihnen mit wichtigen Tipps und Informationen zur Seite zu stehen.
 
Am Dienstag, den 4. Juni 2024 findet daher um 16.30 Uhr ein kostenfreies Online-Seminar zum Thema „Kunststoffsportflächen – Neubau, Sanierung und Pflege“ statt. Gemeinsam mit unserem Berater Polytan, dem Badischen Sportbund Nord und dem Badischen Leichtathletikverband laden wir Sie hierzu herzlich ein.
 
Im Anschluss an den fachlichen Teil profitieren Sie von der Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und sich untereinander sowie zusammen mit den Experten über Erfahrungswerte auszutauschen.
 
Das detaillierte Programm sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie untenstehend. Die Zugangsdaten, um sich am Veranstaltungstag in das Seminar einloggen zu können, erhalten Sie ein paar Tage zuvor per E-Mail zugesendet.
 
Da die Veranstaltung als Baustein der Vereinsmanager C-Ausbildung sowie als Fortbildung zur Lizenzverlängerung mit zwei Lerneinheiten anerkannt wird, benötigen wir eine namentliche Anmeldung.

Selbstverständlich dürfen Sie diese E-Mail an weitere Interessierte innerhalb Ihres Vereines oder Ihrer Gemeinde weiterleiten.
 
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter der Nummer 0711/28077-180 zur Verfügung.
 
Wir freuen uns, Sie bei unserem Online-Seminar begrüßen zu dürfen. 

 

>> Zum Programm 

>> Zur Anmeldung 
 

WLSB / wlv

Instagram

Instagram BW läuft