Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Werfen mit Musik wirft seine Schatten voraus: „Olympiaqualifikation“
Bessere Werferinnen und Werfer gibt es nicht in Deutschland - Und alle kommen nach Langenbrand. Diese hochkarätige Veranstaltung zählt zu den WRA (World-Ranking-Meeting). Dies bedeutet, wer eine Chance haben möchte auf einen Startplatz bei den Europameisterschaften in Rom oder bei den Olympischen Spielen in Paris, muss in Langenbrand antreten. Aber auch die Nachwuchsathleten können hier schon die Qualifikationen für internationale Meisterschaften erreichen. Die Veranstaltung zählt weiterhin zum Deutschen Wurf-Cup 2024.
So sind am Start bei den Männern die beiden besten deutschen Werfer Merlin Hummel (UAC Kulmbach) und Sören Klose (Eintracht Frankfurt). In Gefahr ist hier auf jeden Fall der Stadionrekord von Tristan Schwandke (TV Hindelang) von 72,60 Meter. Beide Werfer haben in diesem Jahr schon eine Weite von über 75 Meter stehen. Auch der Blick auf die Meldeliste der Frauen zeigt: „Die deutsche Meisterin 2022 und 2023 Samantha Borutta (Eintracht Frankfurt) beehrt wieder Langenbrand. Ihr bester Wurf in diesem Jahr: 68,37 Meter. 2023 hatte sie mit 69,40 Meter ihr bestes Ergebnis in Langenbrand erzielt. Ihr Ziel ist es in diesem Jahr den Stadionrekord von Kathrin Klaas von 69,78 Meter zu knacken. Weiterhin gemeldet sind die Nummer 2 und 3 der deutschen Bestenliste Michelle Döpke (Bayer 04 Leverkusen) und Aileen Kuhn (LAZ Ludwigsburg). Auch bei der U20 sind mit Timo Port (SV GO! Saar 05) und Mateo Körner (LAG Obere Murg) die Nummer 1 und 2 in Deutschland am Start. In der Klasse U18 ist mit Clara Hegemann (LG Stadtwerke München) die Nummer 1 in Deutschland im Ring. Auch in der Klasse U16 werden absolute Spitzenwerfer:innen antreten.
Der Hauptwettkampf der Frauen ist auf 14.00 Uhr und der der Männer auf 15.00 Uhr terminiert.