Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

„NK2-plus“ bereitet sich in Albstadt vor

  28.03.2022    WLV BLV BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Talentförderung
Die besten baden-württembergischen U18-Athleten aus den Blöcken Wurf, Sprung und Sprint trafen sich erstmals unter dem Signet „NK2-plus“ an der Landessportschule Albstadt.

Die DLV-Nachwuchskader 2 wurden dabei um die perspektivreichsten und/oder in der Hallensaison besonders auffälligen Landeskader ergänzt, so dass jeweils eine schöne Lehrgangsgröße erreicht wurde. Unter der Anleitung der Landestrainer Carolin Streipart und Karsten Thumm, unterstützt von den Verbandstrainern Rebecca Weiser und Niklas Kretschmer, bastelten die Werfer an ihrer Form, die zum Teil schon bei den baden-württembergischen Winterwurfmeisterschaften unter Beweis gestellt wurde. Wichtigen Input lieferte auch der Bundestrainer Nachwuchs Hammerwurf, Joachim Lipske, der eigens aus München angereist war. Herzlichen Dank dafür.

Mit vielseitigem und jahreszeitgerechten Training wurden die Sprinter- und Springer von den Landestrainern Cathleen Tschirch und Steffen Hertel, sowie Sina Spancken und Sven Rees versorgt. Für die Sprintgruppe übernahm zwischendurch Bundestrainer Nachwuchs Sprint, Alexander Seeger aus dem nahen Gomaringen, das Trainingszepter.

Nach jeweils zwei kompletten Trainingstagen zogen die Landestrainer ein sehr positives Fazit zur Lehrgangspremiere, die ein wichtiger Baustein auch für den für 29. Mai geplanten U18-Vergleichskampf in Brixen ist. Das Thema Wettkampfplanung und -angebot war neben Überlegungen zum Fortgang der dualen Karriere ein wichtiger Bestandteil des abendlichen Gesprächs mit unseren Nachwuchshoffnungen.

Bereits von 25. Februar bis 1. März 2022 hatten die Nachwuchsläufer um den NK2 sowie leistungsstarke Landeskaderathleten die Möglichkeit, am Herzogenhorn beim Skilanglauflehrgang an ihrer Grundlagenausdauer zu feilen und sich so gut auf die neue Saison vorzubereiten. Betreut wurden sie dort von Uli Böckle und Landestrainer Lauf Nachwuchs Christoph Thürkow.

BWLA

Instagram

Instagram BW läuft