Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

Langsprinter und Mittelstreckler testen in Stuttgart

  11.09.2023    WLV BLV BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Talentförderung Leistungssport
Am Bundesstützpunkt in Stuttgart fand am Samstag (9. September) der erste von zwei Testtagen im Rahmen des Projekts „Schnelle Läufer“ statt.

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wurden dabei ausgewählte Athletinnen und Athleten eingeladen Tests zur Ermmittlung der maximalen Sprintgeschwindigkeit sowie der maximalen Sauerstoffaufnahme zu absolvieren. In Kombination beider Messergebnisse sowie in Verbindung mit dem zweiten Test-Tag in drei Wochen in Karlsruhe wollen die Forscher um Maximiliane Thron vom KIT und BWLA-Projektleiterin Jackie Baumann konkrete Trainingsempfehlung für den schnellkräftigen Athletentyp ableiten, der auf den Strecken von 400 Meter, 400 Meter Hürden und 800 Meter zu Hause ist.

„Beim ersten Projekttag ging es darum, nochmal genau zu bestimmen, was für ein Athletentyp wir vor uns haben. Beim zweiten Testtag in Karslruhe wollen wir mittels einer standardisierten Trainingsintention schauen, wie dieser Athlet auf Training reagiert“ erklärt die ehemalige 400 Meter-Läuferin Jackie Baumann. „Wir erhoffen uns davon individuelle Ermüdungs- und Belastungsreaktionen erklären und vorhersagen zu können und so den Heim- und Vereinstrainern eine optimale Trainingssteuerung für ihre Athleten aber auch für diesen Athletentypus an die Hand geben zu können“ sagt Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf, weiter.

Der zweite Testtag findet am 30. September am IfSS des KIT statt. Vorher schon, am 22. September, wird es einen zweiten Termin für die ersten beiden Tests geben. Interessierte Kaderathleten (sowie deren Heimtrainer) können daran teilnehmen. Informationen dazu gibt Christoph Thürkow.

BWLA

Instagram

Instagram BW läuft