Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Jetzt mitmachen: VR-Talentiade als Dach der Kinderleichtathletik im BLV
Der Badische und der Württembergische Leichtathletik-Verband veranstalten jährlich die VR-Talentiade als Grundstein der Talentsuche und –förderung in Baden-Württemberg. Unterstützt wird dieses tolle Projekt von den Volks- und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg.
Der Württembergische Leichtathletik-Verband ist seit Projektstart 2001 bei der VR-Talentiade dabei. Seit 2010 kann dieses Projekt auch im Bereich des Badischen Leichtathletik-Verbandes durchgeführt werden.
Mit dem Projekt „Kinderleichtathletik unter dem Dach der VR-Talentiade“ startet der Badische Leichtathletik-Verband im Jahr 2024 allerdings eine neue Version der klassischen Talentsichtungswettbewerbe.
Um Schulen und Vereine zu entlasten, aber dennoch eine möglichst große Anzahl an talentierten Athletinnen und Athleten zu erreichen, führt der BLV die von Vereinen und Kreisen angemeldeten Kinderleichtathletik-Veranstaltungen und die VR-Talentiade zusammen.
Alle interessierten Vereine, die einen Freiluft KiLa Wettkampf planen oder durchführen, können sich über das Onlinefomular anmelden. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, von der VR-Bank mit kostenlosen Urkunden und Medaillen für jeden Teilnehmer, als auch weiteren Sachpreisen, wie T-Shirts, Turnbeutel etc. unterstützt zu werden.
Zusätzlich erhalten die austragenden Vereine über die VR-Bank einen Kontakt zu einem lokalen Vertreter ihrer Bank mit dem Ziel, weitere Spenden oder kleinere Sachpreise zu erhalten.
Aber auch die Talentsichtung steht bei der VR-Talentiade in Baden weiterhin im Fokus. Die besten 6 Sprinter der U12 über 50m, werden in das VR-Talentiade-Team berufen und haben die Möglichkeit mit den Besten der anderen teilnehmenden Sportarten aus Baden und Württemberg ein Sportwochenende zu verbringen.
Auf diese Weise unterstütz der BLV die badischen Vereine, als auch das Konzept der VR-Talentiade in Baden-Württemberg und führt Kinderleichtathletik und Talentsichtung zusammen.