Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

Information an die Vereine! Beschluss des Verbandsrates: Pilotprojekt Hürden U14

  08.04.2024    BLV Top-News BLV BW-Leichtathletik
Einstimmig wurden beim vergangenen Verbandsrat am 23.03. neue Beschlüsse bezüglich des U14 Hürden Pilotprojekts getroffen.

Michael Schlicksupp und Wilfried Pletschen erläuterten den anwesenden Kreisvertretern, Fachwarten und Ehrenmitgliedern, dass im Jahr 2016 ein Pilotprojekt zum Hürdenlauf M/W12 eingeführt wurde, mit dem der Einstieg in das Hürdenlaufen vereinfacht werden sollte. Das Projekt wurde damals auch vom DLV genehmigt. Sowohl die Hürdenhöhe als auch die Hürdenabstände wurde erleichtert, wobei der Effekt der geringeren Hürdenabstände als größer erachtet wurde. Auch Trainingshürden wurden dafür akzeptiert.

Aufgrund einer in der DLO vorhandenen Grauzone konnten die Disziplinergebnisse dennoch als bestenlistenfähig anerkannt werden. Diese Grauzone wurde im Jahr 2020 egalisiert. Hinzu kommt die Umstellung der Bestenliste auf die automatisierte Erstellung, dass die Ergebnisse mit geringerer Hürdenhöhe/Abstände nicht mehr übernommen wurden.

Um eine Datenbasis zur Diskussion des weiteren Vorgehens zu bekommen, wurde eine Befragung unter den Kreisen in Baden-Württemberg durchgeführt. Die Zusammenfassung der Ergebnisse zeigt, dass das Projekt in der Fläche durchgeführt wird und von einer überwältigenden Mehrheit positiv bewertet wird.

Auch in der Diskussion im Plenum wird dieses Pilotprojekt als wertvoll angesehen. Auch wenn die Analyse der Ergebnisse zeigt, dass der Effekt auf die Leistungsentwicklung nur gering ist, steht im Vordergrund, dass die Kinder die Angst vor dem Hürdenlauf verlieren, da der Übergang vom Überlaufen der Bananenkiste hin zum Hürdenlauf fließender gestaltet ist. Um das Pilotprojekt weiter fortsetzen zu können, wurde folgender Beschluss zur

Beschluss:

  • Ab 2024 wird auf eine badische Bestenliste für die Disziplin 60 Meter Hürden M/W 12 verzichtet.
  • Die bisherige Badische Meisterschaft Block U14 wird umbenannt in Badische Bestenkämpfe.

 

BLV

Instagram

Instagram BW läuft