Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Hylo-Meeting in Offenburg: Speerwurf der Spitzenklasse
Ex-Zehnkampf-Weltmeister Nikals Kaul (USC Mainz) zeigte in seiner Paradedisziplin mit 75,42 Metern eine starke Vorstellung. „Ich bin total zufrieden, der Kurs auf die EM in Rom stimmt“, zeigte sich Kaul sehr optimistisch. „Niklas war noch nie in einer so guten athletischen Verfassung wie derzeit“, pflichtete ihm Trainer-Vater Michael Kaul bei.
Mirja Lukas lässt aufhorchen
Bei den Frauen trennte nur ein Zentimeter die beiden Erstplatzierten. Es siegte die erst 20-Jährige Adriana Vilagos (Serbien) mit 63,58 Metern vor Joe-Ane Van Dyk (Südafrika). Ex-Europameisterin Christin Hussong (LAZ Zweibrücken) wurde Siebte mit 59,63 Metern. „Damit habe ich die Bestätigungsnorm für die EM in Rom abgehakt“, zeigte sich die 30-Jährige zufrieden.
Schon im Vorprogramm konnten sich zwei deutsche U20-Talente für höhere Aufgaben empfehlen: Mirja Lukas (TSV Bayer 04 Leverkusen) steigerte sich um mehr als vier auf 55,72 Meter – eine Weite, die in diesem Jahr weltweit bisher nur zwei U20-Athletinnen toppen können. Dahinter verbuchte auch Lokalmatadorin Lorena Frühn (LG Offenburg; 52,72 m) einen neuen Hausrekord. Beide überboten damit die Norm für die U20-WM in Lima (Peru; 26. bis 31. August; 50,50 m) deutlich. In der männlichen U20 gab Florian Schmid (LG Stadtwerke München; 70,56 m) seine Bewerbung für einen WM-Startplatz ab.
Johannes Vetter (LG Offenburg), Deutscher Rekordhalter, hatte den Wettkampf am Tag davor wegen einer im Abschlusstraining erlittenen Aduktorenverletzung absagen müssen. Vetter machte sich als Co-Kommentar im SWR-Livestream verdient.