Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

Erfolgreicher Abschluss der ersten BLV-U14-Teamwettkampf-Saison

  11.03.2024    BLV Top-News BLV BLV-Wettkampf BW-Leichtathletik Wettkampfsport Talentförderung
Am Samstag, 9. März 2024, trafen sich in Pforzheim Teams der Altersklasse U14 aus ganz Baden. Über die Hallensaison hinweg gab es reichlich Möglichkeiten für die Vereine, das neue Wettkampfformat für die U14 zu testen. Der Abschlusswettkampf rundete die Premierensaison nun erfolgreich ab.

„Diesen U14 Team-Wettbewerb gab es vorher noch nie“, erklärte der Präsident des Badischen Leichtathletik-Verbandes, Michael Schlicksupp, den Kindern, Eltern und Helfer:innen in der Halle des Fritz Erler Gymnasiums. Am Samstag den 9. März fanden sich dort rund 70 junge Athlet:innen ein, um in ihren Teams im Saisonfinale der U14-Teamwettkämpfe zu zeigen, was sie können. Das Ziel der Premiere dieses Kinderleichtathletik-Wettbewerbs in der U14 war es, den Übergang aus der Kinderleichtathletik zu den Einzeldisziplinen zu erleichtern. „Die Jugend soll dabei bleiben und langsam an die eigentlichen Disziplinen der Leichtathletik herangeführt werden. Außerdem macht es einfach Spaß innerhalb eines Teams anzutreten, weshalb dieser Mannschaftswettkampf ein echter Erfolg war“, so Schlicksupp.

Den Titel gewann die Mannschaft der LG Baar, die in sage und schreibe vier Disziplinen den Ersten Platz belegten. Dazu beigetragen haben: Mika Schöpperle, Carlo Mayer, Tizian Brunner, Jule Poppinga, Lena Hasenfratz, Paula Schafbuch, Antonia Kammerer, Amelie Oschwald und Emily Fehrenbach. Der TV Gondelsheim sicherte sich mit nur einem Punkt weniger die Silbermedaille, gefolgt von der SG Kuppenheim auf Rang 3.

Auch wenn es bei diesem Teamwettbewerb um die gemeinsamen Leistungen der Vereine ging, erzielten einzelne Personen herausragende Ergebnisse, für die es eine eigene Ehrung gab. Maresa Thiel von der SG Kuppenheim hat von allen Mädchen die wenigsten Punkte gesammelt, das heißt die besten Platzierungen erreicht und belegte somit Platz 1 vor Jule Poppinga (LG Baar) und Sara Weisser (TV 1834 Pforzheim). Bei den Jungs sammelte Johannes Reins (TV Gondelsheim) nur 15 Punkte und wurde damit Erster. 18 Punkte und damit Rang 2 erreichte Carlo Mayer von der LG Baar und auf Rang 3 kletterte Mika Schöpperle (LG Baar) mit 35 Punkten.

Neu war am Samstag außerdem, dass die Kampfrichter:innen nicht wie gewohnt auf Papier die Ergebnisse eintragen mussten. Dieses Mal hat jeder einen eigenen Laptop bekommen, wodurch die Ergebnisse direkt im Wettkampfbüro abgerufen werden konnten. Dieser digitale Weg ist nicht nur nachhaltiger, er erspart auch Zeit und Probleme beim Entziffern.

Zur Siegerehrung fragte Hallensprecher Patrick Hermann die Kinder „Wars gut?“ und ein lautstarkes „JAAA!“ ertönte in der Halle. Damit war klar: Ziel erreicht. Den jungen Athlet:innen hat es gefallen und die Reihe von U14-Teamwettkämpfen wurde gut abgeschlossen.

Um das leibliche Wohl der Anwesenden kümmerte sich der LV Biet. Das Verpflegungsteam des Vereins hat dafür nur regionale und Bio-Produkte eingekauft. Habib Demez erklärte im Interview die Motivation, die dahintersteckt: „Der LV Biet unterstützt das Nachhaltigkeitskonzept des BLV komplett. Wenn man die Möglichkeit dazu hat, gut und regional einzukaufen, dann sollte man sie auch nutzen.“ Ihm ist es wichtig das Thema auch den Jugendlichen näher zu bringen: „In der Leichtathletik muss man zusammenhalten für eine erfolgreiche Zukunft“ – und das in jeder Hinsicht.

BLV

Instagram

Instagram BW läuft