Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Das sind unsere BW-Athlet:innen
News
EM Rom | „Golden Crown“ adelt Malaika Mihambos EM-Triumph
Die Leichtathletik mit ihren vielen verschiedenen Disziplinen kann man durchaus vergleichbar machen. Dafür wird, zum Beispiel bei den World Rankings, die internationale Punktetabelle genutzt. Diese nahm auch der Europäische Leichtathletik-Verband EA zur Hand und schuf bei der EM in Rom die „Golden Crown“. Die Athletinnen und Athleten mit der höchsten Punktzahl in den Disziplingruppen Sprint/Hürden, Mittel-/Langstrecke, Sprung, Wurf und Straße/Mehrkampf/Staffeln wurden so mit jeweils 50.000 Euro prämiert.
Mit ihrem famosen Sprung auf 7,22 Meter schnappte sich Weitsprung-Europameisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) am Mittwochabend die „Golden Crown“ bei den Springerinnen. Ihre Weite entspricht exakt 1.275 Punkten. Damit verdrängte sie Hochsprung-Europameisterin Yaroslava Mahuchikh (Ukraine; 2,02 m entsprechen 1.239 pt.) am EM-Schlusstag noch vom Thron. Gleichzeitig war es die höchste Punktzahl bei den Frauen überhaupt. Bei den mit der „Golden Crown“ ausgezeichneten Männern waren nur die Top-Stars Armand Duplantis (Schweden; 1.294 pt.) mit 6,10 Metern im Stabhochsprung und Karsten Warholm (Norwegen; 1.285 pt.) mit 46,98 Sekunden über 400 Meter Hürden besser.
>> Die Original-Meldung und alle "Golden Crown"-Sieger im Überblick finden Sie hier