Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Das sind unsere BW-Athlet:innen


News

Der „rote Faden“ im Sprung

  26.09.2024    BLV Bildung BW-Leichtathletik Bildung BW-Leichtathletik
Vom 14.10.-15.10.2024 dreht sich in der Fortbildung Leistungssport an der Sportschule Baden-Baden Steinbach alles um das Thema Sprung. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich einen der wenigen freien Plätze.

Unter dem Motto: Der „rote Faden“ erfahren interessierte Trainerinnen und Trainer was die verschiedenen Sprungdisziplinen vereint und wie man sie mit allgemeinen Trainingsformen gleichermaßen vorbereiten kann. Das Team um Steffen Hertel (leitentenden Landestrainer Nachwuchs Sprung) und Volker Zahn (Landestrainer Sprung) gibt Einblicke in die Theorie und Praxis des Weit- und Hochsprungs sowie in die (langfristige) Trainingsplanung im Nachwuchssport. Auch in den Sprungdisziplin nicht zu kurz kommen darf das Krafttraining, in das die Teilnehmenden mit dem erfahrenen Nils Kruse (A-Trainer) eintauchen werden.

Der Meldeschluss endet am 29.09.2024.

Lizenzverlängerung:

Die Fortbildung mit ihren 15 Lerneinheiten eignet sich optimal zur Verlängerung von auslaufenden Trainer:in C Leistungssport-Lizenzen.

>> Weitere Informationen zu den einzelnen Ausbildungen

>> Zur Übersicht der Aus- und Fortbildungen in Baden-Württemberg


 

BLV

Instagram

Instagram BW läuft