Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Das sind unsere BW-Athlet:innen
News
Bilder und Eindrücke der Badischen Meisterschaften Aktive/U18
Frauen
Gewohnt stark zeigte sich Sinah Hänßler-Hug von der SG Walldorf Astoria 1902. Sie gewann über 100 und 200 Meter in 12,12 und 24,81 Sekunden – jeweils persönliche Bestleistung – Gold. Auch mit ihren Staffelkolleginnen war sie siegreich: In der Besetzung Feik, Hänßler-Hug, Krämer, Wagner liefen sie in 47,62 Sekunden auf Platz 1. Weitere hervorzuhebende Leistungen waren die von Nicole Jäger (LG Region Karlsruhe) und Luzia Herzig (TV Engen). Erstere lief über die 100 Meter Hürden in 14,71 Sekunden zu Gold, Zweitere gewann im Stabhochsprung Gold mit überwundenen 3,90 Meter.
Männer
Zwei Männer durchbrachen in Schutterwald die 11-Sekunden-Marke über 100 Meter: Der neue Badische Meister Marvin Hock (LG Region Karlsruhe) in 10,83 Sekunden und Maximilian Waldner vom Rastatter TV 1846, der mit 10,97 Sekunden erstmals die 11 Sekunden knackte. An Hock kam auch über 200 Meter niemand vorbei: Seine Siegzeit lag bei 22,18 Sekunden. Die Nachwuchshoffnung Elias Fischer vom TV Haslach, eigentlich erst U20-Athlet, gewann den Speerwurf der Männer souverän mit 63,86 Meter. Der abschließende Blick auf die Laufbahn zeigte die 4x100 Meter-Staffel der LG Region Karlsruhe, die in 41,72 Sekunden mit Kaloghlian, Hock, Bowe und Hildebrand Gold holte.
Weibliche Jugend U18
Olivia Kuran (LG Region Karlsruhe) konnte sich nicht nur über ihren Titel freuen, sondern auch über eine Premiere: In 59,31 Sekunden das erste Mal unter 60 Sekunden über die Stadionrunde. Ähnlich erging es Luise Mattisseck (TV Neustadt). Im Kugelstoßen gelang ihr ein erster Stoß über die 13-Meter-Marke auf 13,02 Meter. Gleichzeitig stellte sie damit eine neue BLV-Jahresbestleistung auf und setzte sich auf Platz 22 der deutschen Jahresbestenliste.
Männliche Jugend U18
Ein straffes Programm am vergangenen Wochenende hatte Jeremi Szabo (TV Engen). Am Samstag noch bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Koblenz am Start, gewann er tags darauf in Schutterwald den Badischen Meistertitel über 400 Meter in 51,26 Sekunden. Umso erfreulicher für ihn: Seine Bestleistung konnte er um knapp vier Zehntel verbessern. Eine neue Badische Jahresbestleistung gab es im Weitsprung zu bejubeln. Johannes Rogg (SV Gottenheim) landete bei 6,38 Meter, was auch für ihn neue PB bedeutete. Der Diskus von Michael Koop (LG Ortenau Nord) flog bis auf 41,24 Meter, womit er sich nicht nur ganz oben aufs Treppchen, sondern auch in die Top-30 deutschlandweit katapultierte.