Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Das sind unsere BW-Athlet:innen


News

Barshim, Kerr, Patterson & DLV-Asse: Hochsprung-Highlight in Heilbronn

  06.08.2025    WLV Top-News WLV BLV BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik
Hochsprung-Fans erwartet am kommenden Wochenende im Herzen von Heilbronn ein echtes Highlight: Zum internationalen Hochsprung-Meeting gibt sich die Weltelite am Samstag und Sonntag auf dem Marktplatz vor dem Rathaus ein Stell-dich-ein.

In seiner Heimat Doha in Qatar hat der Hochsprung-Olympiasieger von 2021 Mutaz Essa Barshim im vergangenen Jahr die "What Gravity Challenge" mit einem Meeting im Katara Amphitheater ins Leben gerufen. Perspektivisch will der 34-Jährige diese Challenge in eine Serie ausweiten. Im zweiten Jahr hat sich ein deutscher Hochsprung-Klassiker der Tour angeschlossen: Das internationale Hochsprung-Meeting in Heilbronnn, Nachfolger des legendären Meetings in Eberstadt, ist am Wochenende (9./10. August) Gastgeber des Finales der "What Gravity Tour" 2025.

Ehrensache, dass auch der Namensgeber der Tour Mutaz Essa Barshim höchstpersönlich auf dem Marktplatz von Heilbronn Anlauf nimmt. Der Männer-Wettbewerb findet am Sonntag (10. August) statt, und das mit sage und schreibe elf Athleten, die in ihrer Karriere schon die 2,30-Meter-Marke überwunden haben. Angeführt von 2,43-Meter-Springer Barshim und dem Olympiasieger von 2024 Hamish Kerr (Australien) finden sich in dem Feld auch Hallen-Weltmeister Sanghyeok Woo (Südkorea), der Sieger der Team-EM Jan Štefela (Tschechien; 2,33 m) sowie Ex-Weltmeister Donald Thomas (Bahamas) wieder.

Ein starkes DLV-Trio, das zuletzt bei der DM in Dresden aufsteigende Form bewiesen konnte, geht mit dem Heimpublikum im Rücken an den Start: Der Deutsche Meister und WM-Fünfte von 2022 Tobias Potye (Cologne Athletics) hat wohl die besten Chancen vorne mitzumischen. Falk Wendrich (LAZ Soest) war bei der DM als Vizemeister nur hauchdünn an 2,26 Metern gescheitert. Und auch Ex-Europameister Mateusz Przybylko (TSV Bayer 04 Leverkusen) könnte die einzigartige Stimmung in Heilbronn noch einmal zu Höhenflügen anspornen.

Eleanor Patterson von DLV-Duo gefordert

Auch das Teilnehmerfeld der Frauen, die am Samstag (9. August) in Aktion treten, hat es in sich. Mit einer Bestleistung von 2,02 Metern reist die Weltmeisterin von 2022 Eleanor Patterson (Australien) an. Und mit besten Erinnerung, denn sie hatte 2024 mit 1,95 Metern das Meeting für sich entschieden. Beim Gewinn von Hallen-WM-Silber ist sie in diesem Jahr über 1,97 Meter gesprungen, die gleich Höhe meisterte sie in dieser Saison auch schon zweimal im Freien.

Eben jene 1,97 Meter markieren die direkte WM-Norm und damit das Tor zur absoluten Weltspitze. Dazu zählt längst auch Imke Onnen (Cologne Athletics), auch sie hat diese Höhe in diesem Jahr bereits überwunden, ebenso wie die Polin Maria Żodzik, die damit Zweite bei der Team-EM wurde. Auf Tuchfühlung sind die WM-Vierte von 2023 Morgan Lake (Großbritannien) und Deutschlands Olympia-Sechste Christina Honsel (TV Wattenscheid 01), die zuletzt mit dem deutschen Meistertitel Selbstvertrauen tanken konnte.

Das Frauen-Springen beginnt am Samstag um 16:15 Uhr, das der Männer am Sonntag um 14:15 Uhr. Tickets für die Arena am Rathaus sind hier online erhältlich oder am Veranstaltungswochenende an der Tageskasse.

leichtathletik.de (Silke Bernhart) / wlv

Instagram

Instagram BW läuft