TrailRun21 und TrailRun Light bei baden-württembergischer TrailRun Meisterschaft
In Zell-Unterharmersbach, in der Nähe von Offenburg gelegen, fanden am Sonntag im Rahmen des 11. TrailRun21, die baden-württembergischen TrailRun Meisterschaften, statt.
Die Titelkämpfe wurden auf einer 19,6 km langen Strecke mit 695 Höhenmeter mit Start und Ziel beim Fürstenberger Hof ausgetragen. Für Einsteiger stand zum neunten Mal der TrailRun Light mit 10,3 km und 390 Höhenmeter auf dem Programm.
Gleich nach dem Start ging es bergauf, wobei sich bergauf- und bergab Passagen immer wieder abwechselten. Anspruchsvolle, interessante und abwechslungsreiche Strecken, sowie traumhafte Pfade und tolle Aussichten in die Schwarzwaldtäler, machten den Reiz der Läufe aus. Veranstaltet wird der TrailRUN21 und der TrailRUN Light vom TV Unterharmersbach, der seit einigen Jahren zur Wettkampfgemeinschaft der LG Brandenkopf gehört und bei der Organisation und Durchführung von Meisterschaften viel Erfahrung aufweist. So fand im Vorjahr in Unterharmersbach zum fünften Mal die Deutsche Berglaufmeisterschaft statt.
Und die baden-württembergische TrailRun Meisterschaft wurde zum dritten Mal in Unterharmersbach ausgetragen. Als Ehrengäste wurden der Präsident des Badischen Leichtathletikverbandes Michael Schlicksupp und der Leiter des Olympiastützpunktes Freiburg-Schwarzwald Jürgen Willrett begrüßt.
Nach einigen Nachwuchs Rennen wurden die Läuferinnen und Läufer auf die 19,6 km Langstrecke geschickt. Dabei setzten sich Marcel Müßle (LAC Freiburg) und Valerie Moser (Running Team Ortenau) als Sieger durch und gewannen so die baden-württembergische TrailRun Meisterschaft. Von Beginn an des Rennens lief Marcel Müßle vorne mit. Auf einem steilen bergauf Abschnitt setzten sich Roland Golderer (SV Oberkollbach) und Benedikt Nußbaum (AST Süßen) zunächst ab. Als es bei Kilometer zehn bergab ging, konnte Müßle die Führung wieder übernehmen und als Sieger und damit als neuer baden-württembergischer Trail Meister das Ziel mit der Zeit von 1:24:33 passieren. „Ich wusste das ich begab stärker bin, deshalb habe ich auf der Abwärtspassage meine Chance gesucht und genutzt“, sagte Müßle später. „Ich wollte die U23 gewinnen, das war mein Ziel, dass es dann noch der Gesamtsieg wurde, freut mich natürlich sehr. Dabei darf nicht urwähnt bleiben, dass sich Marcel Müßle bei Kilometer fünf verletzte. Er, kämpfte sich aber bis ins Ziel durch. „Ich hatte zunächst starke Schmerzen. Habe dann kurz das Tempo rausgenommen und mich durchgebissen. Ans Aufgeben habe ich keine Gedanken verschwendet“. Da Müßle als Gesamtsieger auch die U23 gewann, konnte er sich bei der Siegerehrung, wobei er das Siegerpodest humpelnd und mit bandagierten Fuß nur mühsam erreichte, über den Gewinn von zwei Goldmedaillen freuen. Den zweiten Platz erkämpfte sich der M45 Sieger Roland Golderer in 1:24:42 Stunden vor dem M40 Sieger Benedikt Nußbaum, für den 1:24:50 gestoppt wurden. Anto Althuon (LG Region Karlsruhe) und Christoph Hillebrand (LG Filder) belegten die Plätze vier und fünf.
Bei den Frauen setzte sich mit Valerie Moser die Favoritin durch. Sie gewann nach einem Start-Ziel Sieg in 1:31:34 Stunden und wiederholte damit ihren Sieg von 2022, als sie auch in Unterharmersbach die baden-württembergische Meisterschaft gewann. „Ich hatte schon Respekt vor der langen doch sehr anspruchsvollen Strecke. 20 km laufe ich nicht so viel und das Bergablaufen fällt mir immer sehr schwer. Aber ich wusste, dass ich fit bin, so war mein Ziel zu gewinnen“. Auf Platz zwei kam wie schon bei der BW-Trail 2022 Franziska Schmieder (LG Brandenkopf) in 1:35:28 Stunden. „Mit dem zweiten Platz bin ich sehr zufrieden“, sagte sie. Dritte und Siegerin der W40 wurde Silke Gamp (SV Waldkirch).
Sandra Kist-Boschetti (TV Bühl) wurde Vierte und gewann die W45. Platz fünf errang Monika Späth (TV Biberach). Die Mannschaftswertung bei den Männern gewann der AST Süßen mit Benedikt Nußbaum, Nils Kugler und Fabian Borgla vor dem SV Oberkollbach und der LG Brandenkopf. Die beste Frauenmannschaft stellte der Gastgeber LG Brandenkopf mit Franziska Schmieder, Stephanie Morath und Sabine Witschel. Der SV Waldkirch belegte vor dem SV Oberkollbach den zweiten Platz.
Den TrailRunLight über 10,3 km und 390 Höhenmeter gewann Stefan Gutmann (Running Team Ortenau) in 45:55 Minuten. Kevin Schilling wurde in 46:27 Minuten Zweiter. Den dritten Podestplatz errang Simon Ohnemus (LG Brandenkopf). Frauensiegerin wurde Laura Huber (LG Brandenkopf in 57:21 Minuten vor Olivia Lehmann (1:01:41 Stunden) und Daniela Dörner (1:04:12).
Nach einer gelungenen Veranstaltung konnte Lothar Killig, der erstmals als Nachfolger von Alfred Siegesmund die Organisationsleitung innehatte, ein positives Fazit ziehen. „Ich bin mit der Organisation im Vorfeld und mit dem Verlauf der heutigen Veranstaltung sehr zufrieden. Ich muss aber gestehen, dass ich anfangs sehr nervös war.“ Alfred Siegesmund, der bei der Deutschen Berglaufmeisterschaft im vergangenen Jahr zum letzten Mal OK-Chef war und für seine Verdienste vom DLV geehrt wurde, war bei den Vorbereitungen weiter dabei, konnte aber den heutigen Tag entspannter genießen wie in den letzten 20 Jahren.
Positiv äußerte sich auch der BLV Präsident Michael Schlicksupp „Die Veranstaltung war super, die Strecke ist klasse. Trails haben meiner Meinung nach die Zukunft und wir vom Badischen Leichtathletikverband haben das Ziel, mehrere solche Veranstaltungen auf die Beine zu bringen, oder die Veranstalter dazu zubringen eine Trail-Laufserie zu machen. Ich glaube dass die Trails immer beliebter werden, auch wegen der Verbindung Freizeit, Natur und Spitzensport mit Freizeitsport optimal vereinbart“.
Alle Ergebnisse unter: www.trailrun21.de
Bildergalerie - BW Trailrun
Die nächsten Meisterschaften
Alle Termine und Ausschreibungen finden Sie hier.