Sanierte Laufbahn im Stadion der Südbadischen Sportschule Steinbach eingeweiht.
Erfreulich also, dass nun die in die Jahre gekommene Tartanbahn saniert werden konnte und die Trainingsbedingungen für die Athleten und Athletinnen aus Verein, Verband und Talentstützpunkt deutlich verbessert wurden.
Besonderes Schmuckstück ist die Gefällebahn, deren Einsatz im Training durch Steffen Hertel mit dem Nachwuchskader demonstriert wurde. Der Landestrainer erklärte, dass durch das Gefälle eine erhöhte Anlaufgeschwindigkeit für den Weitsprung erreicht werden kann. Auch sei ein gelenkschonenderes Training durch bergaufwärtsgerichtete Übungen möglich.
Als symbolischen Akt der Einweihung zerschnitt eine zehnköpfige Delegation aus Sport und Politik ein gelb-rotes Band. Schere anlegen durfte unter anderem BLV-Präsident Philipp Krämer mit seinem württembergischen Kollegen Jürgen Scholz. Auch der Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes Jürgen Kessing sowie der höchste Vertreter des deutschen Sports, der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) Alfons Hörmann, zertrennten das Band.
BSB FR-Präsident Gundolf Fleischer dankte in seiner Begrüßungsrede Philipp Krämer, dass der BLV zu Recht auf die Renovierungsbedürftigkeit der alten Bahn hingewiesen hatte. So war der Beschluss einer Renovierung lediglich Formsache und dank der großzügigen Bezuschussung durch das Land Baden-Württemberg auch umsetzbar. Die Arbeiten wurden zügig von Januar bis Juli durchgeführt, sodass die 70 bis 80 Leichtathleten, die jeden Abend die Infrastruktur nutzen, nur sechs Monate ihr Training einschränken mussten. Bei den Anwohnern entschuldigte sich Fleischer für den Baulärm mit einem Weinpräsent.
Landessportschule als Landesstützpunkt der Leichtathletik Baden-Württemberg ausgezeichnet
Im Anschluß an die Eröffnungsrede des BSB FR-Präsidenten überreichte BLV-Präsident Philipp Krämer dem Hausherrn zwei Tafeln, die die Sportschule und das Stadion als Landesstützpunkt ausweisen. Dabei bilden die Standorte Baden-Baden und Offenburg (Steinbach ist ein Ortsteil Baden-Badens) einen gemeinsamen Landesstützpunkt.
Philipp Krämer und Michael Schlicksupp ehren die erfolgreichen badischen Leichtathleten
In die Veranstaltung eingebunden war der BLV-Jahrestreff. Philipp Krämer führte die Ehrung erfolgreicher Athletinnen und Athleten sowie ihrer Trainer durch, begrüßte zuvor alle Sportler und Trainer, Ehrenmitglieder und Mitarbeiter sowie mit Heinz Fütterer eine Legende der Leichtathletik.
Aus den Händen von Philipp Krämer und BLV-Jugendwart Michael Schlicksupp erhielten die Geehrten einen Gutschein der „Thermen & Badewelt Sinsheim“. Besondere Ehre gebührte der Europameisterin im Weitsprung Malaika Mihambo. Neben dem Gutschein der Badewelt erhielt sie einen Sektkelch mit graviertem BLV-Logo und ihrer Namensgravur sowie passend dazu sechs Gläser.
Es folgten die Grußworte von DOSB-Präsident Alfons Hörmann. Er bezeichnete die Leichtathletik als „die wichtigste Kernsportart“ und dankte dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport für die finanzielle Unterstützung. Ministerialdirigentin Sabine Frömke zeigte auf, dass eine renovierte und moderne Anlage eine Anziehungskraft auf junge Menschen ausübe. Sie beanspruchte ein „führendes Land in Deutschland zu sein“, wofür moderne Trainingsanlagen von Nöten seien. Die Oberbürgermeisterin von Baden-Baden Margret Mergen erklärte, der Sport liege im „genetischen Code“ der Stadt und freute sich über die Ernennung zum Landesstützpunkt durch den Landessportbund und die ARGE Leichtathletik Baden-Württemberg.
Im Anschluss an den Festakt lud die Sportschule zum Abendbüffet ein. Schulleiter Christian Reinschmidt schuf mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen würdevollen Rahmen mit kulinarischen Raffinessen.
Die Kosten der Modernisierungsmaßnahme beliefen sich auf eine Millionen Euro, wovon das Land Baden-Württemberg mit 922.000 Euro den Hauptteil trug. Entstanden ist eine moderne Trainingsanlage für den Landesstützpunkt Baden-Baden/Offenburg.
Die nächsten Meisterschaften
Alle Termine und Ausschreibungen finden Sie hier.